Evaluierungsmethoden

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Evaluierung. Dazu gehören u.a.:

  • Impulstest
  • COPSOQ Fragebogen
  • Checklisten
  • uvam.

Hier gilt es zu entscheiden, welches Instrument für ihr Unternehmen am besten geeignet ist und wie diese Instrumente so eingesetzt werden können, dass sie eine automatisierte Auswertung mit der entsprechenden Aussagekraft ergeben. Dies ist dann das Fundament auf dem sämtliche weiteren Schritte (Maßnahmen, Nachhaltigkeitsüberprüfungen etc.) basieren.

Darüber hinaus können wir prüfen, inwieweit ihr Unternehmen hier Normen einhalten muß bzw. sollte. Das ZAI (zentrale Arbeitsinspektorat) verweist hier zB auf die ÖNORM EN ISO 10075 „Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen“. Diese Norm wurde durch eine Arbeitsgruppe des Internationalen Normenausschusses Ergonomie (ISO TC 159) erarbeitet. Sie schafft ein gemeinsames Grundverständnis und besteht aus:

Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ÖNORM EN ISO 10075-1:2000)
Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ÖNORM EN ISO 10075-2:2000)
Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastungen (ÖNORM EN ISO 10075-3:2004)

Die DIN EN ISO 9241, Teil 2 spiegelt den Stand der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur menschengerechten Arbeitsgestaltung wieder.

Zurück